Meine Wohngebäudeversicherung wird teurer – Warum und was ich tun kann

Ich verstehe, dass Nachrichten über steigende Versicherungsprämien selten willkommen sind. 

Auch wenn Ihnen niemand für die Zahlen exakten Zahlen nennen kann, ist es mir wichtig, Sie auf die zukünftigen Erhöhungen vorzubereiten, die voraussichtlich deutlicher ausfallen werden als in den vergangenen Jahren.

Die Ursachen: Explodierende Baukosten

Der Hauptgrund für diese Entwicklung liegt in den dramatischen Preissteigerungen, die wir derzeit in der Baubranche erleben. 

Die Ursachen: Explodierende Baukosten – Ein detaillierter Blick

Die derzeitige Situation in der Baubranche ist von außergewöhnlichen Preissteigerungen geprägt, die sich tiefgreifend auf die Kosten für Neubau und Reparaturen von Wohngebäuden auswirken. Es handelt sich hierbei nicht um eine moderate Entwicklung, sondern um eine regelrechte Kostenexplosion, die durch verschiedene Faktoren angetrieben wird:

  • Materialknappheit und Lieferkettenprobleme:
    • Ein wesentlicher Faktor sind Engpässe bei wichtigen Baumaterialien. Konstruktionsholz, Dachlatten, Bauholz – diese und viele andere Materialien haben in kurzer Zeit massive Preissteigerungen erfahren, die teilweise die 80-Prozent-Marke überschreiten.
    • Diese Entwicklung ist oft auf unterbrochene Lieferketten zurückzuführen, sei es durch globale Ereignisse, Produktionsausfälle oder logistische Herausforderungen.
  • Steigende Energiepreise:
    • Die Produktion vieler Baumaterialien ist energieintensiv. Die massiven Anstiege bei den Energiekosten schlagen daher direkt auf die Produktionskosten und damit auf die Endpreise durch.
  • Erhöhte Nachfrage:
    • Eine hohe Nachfrage nach Bauleistungen und Materialien, die mit einem verringerten Angebot zusammentreffen, sorgen für einen zusätzlichen Preisanstieg.
  • Der Baupreisindex als Indikator:
    • Der Baupreisindex, der die Veränderung der Baupreise abbildet, veranschaulicht diese Entwicklung. Für das Jahr 2023 wird im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich eine Steigerung von 14,73 Prozent erwartet.
    • Dieser Anpassungsfaktor hat direkte und spürbare Auswirkungen auf die Prämien Ihrer Wohngebäudeversicherung, da die Versicherungssummen an die aktuellen Baupreise angepasst werden müssen, um im Schadensfall eine adäquate Deckung zu gewährleisten.

Die Auswirkung auf Versicherungsnehmer:

Die steigenden Baukosten sind somit nicht nur ein Problem für Bauunternehmen, sondern auch für Immobilieneigentümer. Sie bewirken, dass sich die Kosten für eine Wiederherstellung eines Hauses rapide erhöhen. Dadurch müssen auch die Versicherungssummen mit steigen, damit das Objekt ausreichend versichert ist.

Diese Faktoren in ihrer Gesamtheit führen zu einer Situation, in der die Kosten für Bauleistungen und Materialien kontinuierlich steigen, was sich letztendlich in den Prämien Ihrer Wohngebäudeversicherung widerspiegelt.

Ihre Wohngebäudeversicherung: Sicherheit durch den gleitenden Neuwert

Ihre Wohngebäudeversicherung ist eine sogenannte Neuwertversicherung, die Sie auf Basis des gleitenden Neuwerts entschädigt. Dies bedeutet, dass im Schadensfall der Wiederaufbau Ihres Hauses zum aktuellen Neubauwert versichert ist – unabhängig davon, wie stark die Baupreise gestiegen sind. Das Stichwort hierbei ist der „Wert 1914“, der als Basis für die Berechnung dient. Diese Art der Versicherung bietet Ihnen maximale Sicherheit und stellt sicher, dass Ihr Eigentum stets angemessen geschützt ist.

Im Klartext: Selbst wenn Ihr Haus durch ein Großereignis wie ein Feuer oder einen Sturm vollständig zerstört wird, sorgt Ihre Versicherung dafür, dass ein neues Haus in gleicher Art und Güte errichtet wird – und zwar ohne Kostenlimit und inklusive des Verzichts auf den Einwand der Unterversicherung.

Was bedeutet Unterversicherung?

Unterversicherung ist ein wichtiger Begriff, den jeder Hausbesitzer verstehen sollte. Im Kern bedeutet Unterversicherung, dass die Versicherungssumme Ihrer Wohngebäudeversicherung niedriger ist als der tatsächliche Wert Ihres Hauses. Dies kann passieren, wenn die Versicherungssumme nicht regelmäßig an die steigenden Baupreise angepasst wird.

Im Schadensfall bedeutet Unterversicherung, dass der Versicherer nur einen Teil des Schadens übernimmt – und zwar im Verhältnis zur Höhe der gewählten Versicherungssumme. Wenn Ihr Haus beispielsweise einen tatsächlichen Neuwert von 130.000 Euro hat, aber nur mit 100.000 Euro versichert ist, übernimmt die Versicherung auch nur diesen prozentualen Anteil des Schadens. Die Differenz müssen Sie selbst tragen.

Ihr Widerspruchsrecht: Eine Abwägung

Nach Erhalt der Information über die Erhöhung des Anpassungsfaktors haben Sie als Versicherungsnehmer das Recht, innerhalb eines Monats schriftlich Widerspruch einzulegen. In diesem Fall bleibt Ihre Wohngebäudeversicherung zum bisherigen Beitrag bestehen, allerdings mit einer angepassten Versicherungssumme, die auf dem Baupreisindex des Vorjahres basiert. Zudem entfällt der Unterversicherungsverzicht.

Das bedeutet, dass Sie bei einem Schadenrisiko laufen, dass Ihre Versicherungssumme nicht ausreicht, um den vollen Schaden zu decken. Steigende Baupreise und mögliche Fehler bei der Berechnung der Versicherungssumme können sich negativ auf Ihre Entschädigung auswirken.

Meine Empfehlung: Erst prüfen und dann widersprechen!

Ich rate Ihnen dringend davon ab, ohne eine Prüfung und eine andere Zusage von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. 

Das Risiko einer Unterversicherung ist in Zeiten steigender Baupreise unkalkulierbar und kann im Schadensfall zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.

Hier sind zwei Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Wohngebäudeversicherung optimal anzupassen:

  1. Genaue Wertermittlung Ihres Gebäudes

  • Detaillierte Bestandsaufnahme:
    • Beginnen Sie mit einer detaillierten Bestandsaufnahme Ihres Wohngebäudes. Erfassen Sie alle relevanten Daten wie die Wohnfläche, die Bauweise, das Baujahr, die Art der verwendeten Materialien und besondere Ausstattungsmerkmale.
    • Berücksichtigen Sie auch Nebengebäude wie Garagen, Schuppen oder Gartenhäuser.
  • Aktuelle Baupreise berücksichtigen:
    • Nutzen Sie aktuelle Baupreisindizes und regionale Baukostenübersichten, um den aktuellen Neubauwert Ihres Gebäudes zu ermitteln.
    • Beachten Sie, dass die Baupreise aufgrund von Materialknappheit, Lieferkettenproblemen und gestiegenen Energiepreisen erheblich schwanken können.
  • Professionelle Wertermittlung:
    • In komplexen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Sachverständigen oder Baugutachter mit der Wertermittlung zu beauftragen.
    • Diese Fachleute können den aktuellen Wert Ihres Gebäudes präzise einschätzen und potenzielle Unterversicherung aufdecken.
  • Dokumentation:
    • Halten sie alle relevanten Dokumente fest. Fotos des Gebäudes, Baupläne, Rechnungen von Sanierungen und Modernisierungen.
    • Diese Dokumentation ist sehr wichtig für den Fall, dass Sie diese Informationen einreichen müssen.
  1. Deckungskonzept von einem Spezialassekuradeur

  • Spezialisten einbeziehen:
    • Wenden Sie sich an einen Spezialassekuradeur, der sich auf Wohngebäudeversicherungen spezialisiert hat.
    • Diese Experten verfügen über umfassende Marktkenntnisse und können Ihnen maßgeschneiderte Deckungskonzepte anbieten.
  • Individuelle Analyse:
    • Lassen Sie eine individuelle Analyse Ihrer Risikosituation durchführen.
    • Berücksichtigen Sie dabei regionale Besonderheiten wie Hochwassergefährdung, Erdbebenrisiko oder die Nähe zu Industriegebieten.
  • Deckungserweiterungen prüfen:
    • Prüfen Sie, ob zusätzliche Deckungserweiterungen sinnvoll sind, beispielsweise für Elementarschäden, grobe Fahrlässigkeit oder Photovoltaikanlagen.
  • Unterversicherungsverzicht vereinbaren:
    • Wichtig ist, dass im neuen Vertrag der Unterversicherungsverzicht vereinbart wird. So ist ihr Haus vollumfänglich versichert.
  • Vergleichsangebote einholen:
    • Fordern Sie mehrere Angebote von verschiedenen Spezialassekuradeuren an und vergleichen Sie die Leistungen und Preise.
    • Achten Sie auf das Kleingedruckte und die vereinbarten Selbstbeteiligungen.

 

Alternativen prüfen: Ich bin für Sie da

Gerne prüfe ich für Sie, welche Alternativen der Versicherungsmarkt bietet. 

Kontaktieren Sie mich, bevor Sie eine Entscheidung treffen, die möglicherweise nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.

Ich helfe Ihnen, die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden und stehe Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Wohngebäudeversicherung zur Seite.
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Anfrage: WGB-Anfrage.

https://www.manufaktur-fuer-finanzplanung.de/wgb/

Ich hoffe, dass diese ausführliche Erläuterung Ihnen hilft, die Hintergründe der anstehenden Prämienanpassung besser zu verstehen.

Ihr Vertrauen ist mir wichtig, und ich bin bestrebt, Ihnen stets transparent und kompetent zur Seite zu stehen.

 

Kai Römisch

Ihr Kompass in der Welt der Finanzen

Hallo, mein Name ist Kai Römisch und ich helfe Unternehmern sowie Selbstständigen, sich im Dschungel der Finanzdienstleistungen zurechtzufinden.

Dieser Blog wurde ins Leben gerufen, um Sie stets „up to date“ zu halten und all Ihre Fragen rund um das Thema Finanzen zu beantworten.

In der Schule und im Studium lernen wir viele wichtige Dinge. Doch leider werden die Themen Finanzen, Kapitalanlagen und Versicherungen oft vernachlässigt oder gar nicht behandelt. Genau hier setzt dieser Blog an und bietet Ihnen das fehlende Wissen.

Wie gut ist Ihre Wohngebäude-versicherung wirklich?

Ihre Immobilie ist die größte Investition Ihres Lebens. Doch ist sie auch optimal geschützt? 🏡

Unvorhergesehene Ereignisse wie Elementarschäden, Brände oder Wasserschäden können schnell zu enormen finanziellen Belastungen führen. Eine gute Absicherung ist daher unerlässlich.

Unsere Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie gut Ihr Zuhause wirklich versichert ist.

  • Welche Risiken sind abgedeckt?
  • Sind Neuwerte oder Zeitwerte versichert?
  • Welche Zusatzversicherungen sind sinnvoll?

Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Vermögen am besten schützen können. Laden Sie jetzt unsere Checkliste herunter

MFP Zusagequalifizierung

Eine Betriebliche Altersvorsorg ist ein „musthave“ in jeder Firma. Aber wo lauern die Haftungsfallen für Sie als Unternehmer und wie nutzen Sie dieses Tool modern, digital optimal für Ihre Mitarbeiterbindung?

PKV Checkliste

Senken Sie Ihren PKV Beitrag ganz einfach ohne Neuabschluss oder teure Honorare mit unserer PKV Checkliste.